Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beim Schw

  • 1 sitzen

    v/i; sitzt, saß, hat oder bes. südd., österr., schw. ist gesessen
    1. (hat oder ist) sit; am Steuer / im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel / in the saddle; von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car; sitz! zum Hund: sit!; bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) s.o.; sitzen Sie bequem? are you comfortable?; zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg.); das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you; ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting; etw. im Sitzen tun do s.th. sitting down; er sitzt auf seinem Geld umg., fig. he’s sitting on his money; sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg., fig. are you deaf?, Am. auch have you got beans in your ears?
    2. (hat oder ist) (sein) sit, be; lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home; beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch); beim Arzt sitzen umg. be at the doctor’s; im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg.); siehe 5; den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day; stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg.; ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it; über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books; sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework; sitzen in (+ Dat) Firma etc.: have its headquarters in; im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Brit. auch be an MP ( oder a Member of Parliament); im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council; im Ausschuss sitzen be on the committee; sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly; deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight; dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit ( jemandem for s.o.)
    5. (hat) umg. im Gefängnis: do time; er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft; er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg. (treffen) find the target; bes. fig. go ( oder hit) home; das hat gesessen! that went ( oder hit) home; jeder Schuss / Schlag sitzt every shot / blow finds its target; bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing; jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig. (stecken); wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?; da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies; die Angst / der Hass sitzt tief the fear / hatred runs oder goes deep; mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright; einen sitzen haben umg. have had one too many
    8. (hat) fig. gespr. ( im Gedächtnis) sitzen have sunk in; die Vokabeln sitzen gut / schlecht he etc. knows his etc. vocabulary off pat, Am. he’s etc. got his etc. vocabulary down pat / his etc. vocabulary’s shaky, he etc. needs to work on his etc. vocabulary; das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist): sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg. beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf; bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc.: stay in your seat(s); sitzen bleiben PÄD. have to repeat a year, Brit. auch stay down, Am. auch flunk umg.; er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Brit. auch stay down) three times all told; auf etw. sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) s.th.
    10. (hat): sitzen lassen umg. leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand s.o. up; (im Stich lassen) let s.o. down, leave s.o. in the lurch; sie ließ ihn einfach sitzen (versetzte ihn) auch she just didn’t turn up; er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own; einen Vorwurf etc. nicht auf sich (Dat) sitzen lassen not stand for ( oder take); das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down; dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schw. (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc.
    * * *
    (passen) to fit;
    (sich befinden) to sit; to be
    * * *
    sịt|zen ['zɪtsn] pret sa\#ß [zaːs] ptp gese\#ssen [gə'zɛsn]
    vi aux haben or (Aus, S Ger, Sw)sein
    1) (Mensch, Tier) to sit; (Vogel) to perch

    auf der Toilette sitzento be on (inf) or in the toilet

    beim Frühstück/Mittagessen sitzen — to be having breakfast/lunch

    beim Wein/Schach sitzen — to sit over a glass of wine/a game of chess

    an einer Aufgabe/über den Büchern/über einer Arbeit sitzen — to sit over a task/one's books/a piece of work

    See:
    2) (= Modell sitzen) to sit (jdm for sb)
    3) (= seinen Sitz haben) (Regierung, Gericht etc) to sit; (Firma) to have its headquarters
    4) (= Mitglied sein) (im Parlament) to have a seat (
    in +dat in); (im Vorstand, Aufsichtsrat etc) to be or sit ( in +dat on)
    5) (inf = im Gefängnis sitzen) to be inside (inf)

    gesessen habento have done time (inf), to have been inside (inf)

    6) (= sein) to be

    er sitzt in Bulgarien/im Kultusministerium (inf) — he's in Bulgaria/the ministry of culture

    7) (=angebracht sein Deckel, Schraube etc) to sit
    8) (= stecken) to be (stuck)
    9) (= im Gedächtnis sitzen) to have sunk in
    10) (= seinen Herd haben) (Infektion, Schmerz) to be; (fig Übel, Hass, Schmerz) to lie, to be
    11) (Kleid, Frisur) to sit
    12) (inf = treffen) to hit home

    das saß!, das hat gesessen! — that hit home

    13)
    * * *
    1) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sit
    2) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sit
    3) ((of a blow, insult etc) to reach the place where it will hurt most.) strike home
    * * *
    sit·zen
    <saß, gesessen>
    [ˈzɪtsn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich gesetzt haben) to sit; (auf einer Kante, Vogel a.) to perch
    wir saßen auf Barhockern und tranken ein Bier we perched on bar stools and had a beer
    sitz! (Befehl an Hund) sit!
    [bitte] bleib/bleiben Sie \sitzen! [please] don't get up, [please] remain seated form
    im S\sitzen when seated, sitting down, in/from a sitting position
    bequem/gut \sitzen to be comfortable [or sitting comfortably]
    sitzt du bequem? are you comfortable?
    eine \sitzende Lebensweise a sedentary life
    jdm Modell \sitzen to sit for sb
    2. (sich befinden) to sit
    sie sitzt noch bei Tisch (form) she is still eating [or having her meal]
    er sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher/in der Kneipe (fam) he spends the whole day sitting in front of the telly/in the pub BRIT fam
    ich habe stundenlang beim Zahnarzt \sitzen müssen I had to spend hours at the dentist's
    sie sitzt jetzt in einem kleinen Dorf (fam) she's living in a small village now
    er sitzt in Moskau und hat kein Geld für die Rückfahrt (fam) he's stuck in Moscow and has no money for a return ticket
    auf der Anklagebank \sitzen to be in the dock
    beim Frühstück/Mittagessen \sitzen to be having breakfast/lunch
    bei einem Glas Wein/einer Tasse Kaffee \sitzen to sit over a glass of wine/a cup of coffee
    beim Kartenspiel/Schach \sitzen to sit playing cards/over a game of chess
    im Sattel \sitzen to be in the saddle
    auf der Toilette \sitzen to be on the toilet
    an [o über] etw dat \sitzen to sit over sth
    sie sitzt viel über den Büchern she spends a lot of time sitting over her books
    an einer Arbeit \sitzen to sit over a piece of work
    4. JUR, POL (tagen) Gericht, Regierung to sit
    in etw dat \sitzen to sit on [or be in] sth
    sie sitzt in einigen Ausschüssen she sits on a number of committees
    er sitzt im Verteidigungsministerium he's in the Ministry of Defence BRIT [or AM Department of Defense]
    im Parlament/Vorstand \sitzen to have a seat in parliament/on the management board
    in der Regierung \sitzen to be with the government
    6. (fam: inhaftiert sein) to do time fam, to be inside fam
    er musste vier Jahre \sitzen he had to do four years fam
    gesessen haben to have done time [or been inside] fam
    irgendwo \sitzen Firma, Gesellschaft etc. to have its headquarters somewhere
    das Unternehmen sitzt in München the company is based [or has its headquarters] in Munich
    der Knopf sitzt an der falschen Stelle the button isn't in the right place
    die Tür sitzt schief in den Angeln the door is not hanging straight
    in etw dat \sitzen to be in sth
    der Splitter sitzt fest in meinem Zeh the splinter won't come out of my toe
    ihr sitzt der Schreck noch in den Gliedern (fig) her knees are still like jelly
    fest \sitzen to be stuck tight[ly]
    der Deckel/die Schraube sitzt ziemlich fest the lid is on/the screw is in rather tightly
    das Jackett sitzt gut the jacket fits well
    sitzt die Fliege korrekt? is my bow tie straight?
    dein Hut sitzt schief your hat is [on] crooked
    eng/locker \sitzend close-/loose-fitting
    11. MED (von etwas ausgehen) Infektion, Schmerz to be [located [or situated]]
    ihr Hass saß tief (fig) she felt nothing but hatred
    12. (fam: treffen) to hit [or strike] home
    das hat gesessen! that hit home!
    13. SCH
    [in Mathe/Englisch] \sitzen bleiben (fam) to [have to] repeat a year [in maths [or AM math]/English], to stay down [a year] [in maths/English] BRIT
    jdn \sitzen lassen (fam) to keep sb down [or hold sb back] [a year]
    auf etw dat \sitzen bleiben to be left with [or fam be sitting on] sth
    auf etw akk \sitzen to hang [or cling] on to sth
    sie sitzt auf ihrem Geld she's very tight with her money fam
    16. (fam: gut eingeübt sein) to have sunk in
    du musst die Vokabeln so oft wiederholen, bis sie \sitzen you must keep on repeating the vocab till it sticks fam
    sie hatte so lange geübt, bis jeder Schritt wie im Schlafe saß she had practised till she could do every step in her sleep
    17.
    \sitzen bleiben (pej fam: als Frau unverheiratet) to be left on the shelf; (beim Tanz) to be left sitting
    jdm auf den Fersen \sitzen to be on sb's tail
    einen \sitzen haben (fam) to have had one too many
    jdn \sitzen lassen (fam: im Stich lassen) to leave sb in the lurch; (versetzen) to stand sb up fam; (nicht heiraten) to jilt [or walk out on] sb
    er hat Frau und Kinder \sitzen lassen he left his wife and children
    etw nicht auf sich dat \sitzen lassen not to take [or stand for] sth
    das lasse ich nicht auf mir \sitzen I won't take [or stand for] that
    jdm auf der Pelle [o dem Pelz] sitzen (fam) to keep bothering sb, to keep on at sb fam
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    sitzen v/i; sitzt, saß, hat oder besonders südd, österr, schweiz ist gesessen
    am Steuer/im Sattel sitzen sit ( oder be seated) at the (steering) wheel/in the saddle;
    von morgens bis abends im Auto sitzen spend the whole day sitting in the car;
    sitz! zum Hund: sit!;
    bei jemandem sitzen sit beside ( oder next to, with) sb;
    sitzen Sie bequem? are you comfortable?;
    zu viel sitzen spend too much time sitting (on one’s backside umg);
    das viele Sitzen ist nicht gut für dich all this sitting is bad for you;
    ich war ganz steif vom vielen Sitzen I was really stiff from all that sitting;
    etwas im Sitzen tun do sth sitting down;
    er sitzt auf seinem Geld umg, fig he’s sitting on his money;
    sag mal, sitzt du auf den Ohren? umg, fig are you deaf?, US auch have you got beans in your ears?
    lieber zu Hause sitzen prefer to sit ( oder stay) at home;
    beim Essen sitzen be having one’s dinner ( oder lunch);
    beim Arzt sitzen umg be at the doctor’s;
    im Gefängnis sitzen be in jail (clink umg); 5;
    den ganzen Tag in der Kneipe sitzen sit around in the pub all day;
    stundenlang vor dem Fernseher sitzen spend hours (sitting) in front of the television; stärker: be glued to the television for hours umg;
    ich habe lange daran gesessen I spent a lot of time on it;
    über den Büchern sitzen sit (poring) over one’s books;
    sie sitzt immer noch an ihren Hausaufgaben she’s still doing her homework;
    sitzen in (+dat) Firma etc: have its headquarters in;
    im Parlament sitzen have a seat in Parliament, Br auch be an MP ( oder a Member of Parliament);
    im Stadtrat sitzen be on the (town oder city) council;
    im Ausschuss sitzen be on the committee;
    sie sitzen immer noch they’re still in the meeting
    3. (hat) Kleidung: (passen) fit; (richtig angezogen sein) be on properly;
    deine Krawatte sitzt nicht richtig your tie’s not straight;
    dein Hut sitzt schief your hat’s not on straight, your hat’s crooked
    4. (hat) Modell: sit (
    jemandem for sb)
    5. (hat) umg im Gefängnis: do time;
    er saß sechs Monate wegen Diebstahl(s) he did six months for theft;
    er hat sein halbes Leben lang gesessen he’s spent half his life in jail
    6. (hat) umg (treffen) find the target; besonders fig go ( oder hit) home;
    das hat gesessen! that went ( oder hit) home;
    jeder Schuss/Schlag sitzt every shot/blow finds its target;
    bei ihm sitzt jeder Handgriff he knows exactly what he’s doing;
    jede Pointe saß every punch line went home
    7. (hat oder ist) fig (stecken);
    wo sitzt der Schmerz? where does it hurt exactly?;
    da sitzt der Fehler! that’s where the problem lies;
    die Angst/der Hass sitzt tief the fear/hatred runs oder goes deep;
    mir sitzt der Schreck noch in den Gliedern I’m still shaking with fright;
    einen sitzen haben umg have had one too many
    8. (hat) fig gespr
    die Vokabeln sitzen gut/schlecht he etc knows his etc vocabulary off pat, US he’s etc got his etc vocabulary down pat/his etc vocabulary’s shaky, he etc needs to work on his etc vocabulary;
    das sitzt noch nicht richtig it hasn’t quite sunk in yet
    9. (ist):
    sitzen bleiben remain ( oder stay) seated; umg beim Tanz: be left without a partner, be a wallflower; (nicht geheiratet werden) be left on the shelf;
    bleiben Sie sitzen! don’t get up; im Theater etc: stay in your seat(s);
    sitzen bleiben SCHULE have to repeat a year, Br auch stay down, US auch flunk umg;
    er ist dreimal sitzen geblieben he had to repeat the class (Br auch stay down) three times all told;
    auf etwas sitzen bleiben be left with ( oder stuck with) sth
    10. (hat):
    sitzen lassen umg leave, desert, walk out on; (Freund[in]) leave, walk out on, jilt; (versetzen) stand sb up; (im Stich lassen) let sb down, leave sb in the lurch;
    er hat sie mit drei Kindern sitzen lassen he walked out on her and three children, he left her to bring up three children on her own;
    einen Vorwurf etc
    sitzen lassen not stand for ( oder take);
    das lasse ich nicht auf mir sitzen auch I’m not going to take that lying down;
    dass du so etwas auf dir sitzen lässt! I’m amazed that you would stand for that
    11. (ist) schweiz (sich setzen) sit down; Patsche, Tinte etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein
    1) sit

    bleiben Sie bitte sitzen — please don't get up; please remain seated

    jemandem auf der Pelle od. dem Pelz sitzen — (salopp) keep bothering somebody; keep on at somebody (coll.)

    2) (sein) be

    einen sitzen haben (salopp) have had one too many

    3) ([gut] passen) fit
    4) (ugs.): (gut eingeübt sein)

    Lektionen so oft wiederholen, bis sie sitzen — keep on repeating lessons till they stick (coll.)

    5) (ugs.): (wirksam treffen) hit home
    6) (Mitglied sein) be, sit (in + Dat. on)
    7) (ugs.): (eingesperrt sein) be in prison or (sl.) inside
    8)

    sitzen bleiben(ugs.) ( nicht versetzt werden) stay down [a year]; have to repeat a year; (abwertend): (als Frau unverheiratet bleiben) be left on the shelf

    auf etwas (Dat.) sitzen bleiben — (etwas nicht loswerden) be left or (coll.) stuck with something

    jemanden sitzen lassen(ugs.): (nicht heiraten) jilt somebody; (ugs.): (im Stich lassen) leave somebody in the lurch

    etwas nicht auf sich (Dat.) sitzen lassen — not take something; not stand for something

    •• Cultural note:
    If German pupils fail more than one subject in their end-of-year school report, they have to repeat the year. This is colloquially referred to as sitzen bleiben, and it means that some pupils do not manage to sit their Abitur until they are 20
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)
    = to sit v.
    (§ p.,p.p.: sat)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sitzen

  • 2 Schopf

    m; -(e)s, Schöpfe
    1. (Haarschopf) shock ( oder mop) (of hair); von Vögeln: tuft, crest; ich erkannte Arnes blonden Schopf I recognized Arne’s shock of blond hair; jemanden beim Schopf packen grab s.o. by the scruff of the neck; die Gelegenheit beim Schopf packen fig. seize the opportunity, jump at the chance umg.; man sollte die Gelegenheit beim Schopf packen make hay while the sun shines Sprichw.; ein Problem beim Schopf packen deal head-on with a problem
    2. schw., südd. (Schuppen, Scheune) barn
    * * *
    der Schopf
    tuft
    * * *
    Schọpf [ʃɔpf]
    m -(e)s, -e
    ['ʃœpfə] (shock of) hair; (von Vogel) tuft, crest
    * * *
    (a bushy mass (of hair) on a person's head.) shock
    * * *
    <-[e]s, Schöpfe>
    [ʃɔpf, pl ˈʃœpfə]
    m
    1. (Haarschopf) shock of hair
    2. ORN tuft, crest
    * * *
    der; Schopf[e]s, Schöpfe shock of hair

    die Gelegenheit beim Schopf[e] packen od. ergreifen — (ugs.) seize or grasp the opportunity with both hands

    * * *
    Schopf m; -(e)s, Schöpfe
    1. (Haarschopf) shock ( oder mop) (of hair); von Vögeln: tuft, crest;
    ich erkannte Arnes blonden Schopf I recognized Arne’s shock of blond hair;
    jemanden beim Schopf packen grab sb by the scruff of the neck;
    die Gelegenheit beim Schopf packen fig seize the opportunity, jump at the chance umg;
    man sollte die Gelegenheit beim Schopf packen make hay while the sun shines sprichw;
    ein Problem beim Schopf packen deal head-on with a problem
    2. schweiz, südd (Schuppen, Scheune) barn
    * * *
    der; Schopf[e]s, Schöpfe shock of hair

    die Gelegenheit beim Schopf[e] packen od. ergreifen — (ugs.) seize or grasp the opportunity with both hands

    * * *
    -¨e m.
    tuft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schopf

  • 3 Einsatz

    m
    1. (eingesetztes Stück) insert; Tisch: (extension) leaf; am Kleid, im Topf etc.: inset; im Filter: element; im Koffer etc.: compartment
    2. beim Spiel: stake (auch fig.); (Flaschenpfand etc.) deposit; den Einsatz erhöhen raise the stakes Pl.; seinen Einsatz machen beim Roulette: put down one’s stake
    3. MUS. entry
    4. (Anstrengung) effort, hard work; (Hingabe) dedication; (Engagement) commitment; Einsatz zeigen show commitment ( oder dedication); der Einsatz hat sich gelohnt the effort was worth it; beide Seiten haben mit vollem Einsatz gekämpft both sides fought with total commitment, it was an all-out battle
    5. (das Einsetzen) employment, use; von Truppen: deployment; unter Einsatz seines Lebens at the risk of one’s life; unter Einsatz aller Kräfte by a supreme effort; zum Einsatz bringen bring into operation, use; (Truppen etc.) send in; SPORT (Spieler) bring on; zum Einsatz kommen oder gelangen be used; Truppen etc.: be sent in; Spieler: come on; im Einsatz sein Sache: be in use ( oder operation)
    6. (Aktion) der Armee, Feuerwehr, Polizei etc.: operation; (Auftrag) mission; MIL. auch sortie; im Einsatz sein be on duty; MIL. be in action; bei oder in einem Einsatz ums Leben kommen die on a mission; einen Einsatz fliegen fly a sortie
    7. schw. KIRCHL. (Amtseinführung) induction
    * * *
    der Einsatz
    (Engagement) commitment;
    (Kapitaleinsatz) investment;
    (Militär) action;
    * * *
    Ein|satz
    m
    1) (= Einsatzteil) inset; (= Schubladeneinsatz, Koffereinsatz) tray; (= Topfeinsatz) compartment; (= Bluseneinsatz) false blouse collar and neck to wear under pullover; (= Hemdeinsatz) dicky (dated)
    2) (= Spieleinsatz) stake; (= Kapitaleinsatz) investment

    den Éínsatz erhöhen — to raise the stakes

    den Éínsatz heraushaben (inf)to recover one's stake

    3) (MUS) entry; (THEAT) entrance

    der Dirigent gab den Éínsatz — the conductor raised his baton and brought in the orchestra/solist etc

    der Dirigent gab den Geigern den Éínsatz — the conductor brought in the violins

    der Éínsatz der Streicher war verfrüht — the strings came in too early

    4) (= Verwendung) use; (ESP MIL) deployment; (von Arbeitskräften) employment

    im Éínsatz — in use

    die Ersatzspieler kamen nicht zum Éínsatz — the reserves weren't put in or used

    unter Éínsatz von Schlagstöcken — using truncheons

    unter Éínsatz aller Kräfte — by making a supreme effort

    5) (= Aktion) (MIL) action, operation; (von Polizei, Feuerwehr) operation

    im Éínsatz — in action

    wo war er im Éínsatz? — where did he see action?

    zum Éínsatz kommen — to go into action

    bei seinem ersten Éínsatz — the first time he went into action

    sich zum Éínsatz melden — to report for duty

    6) (= Hingabe) commitment

    in selbstlosem Éínsatz ihres Lebens — with a complete disregard for her own life

    etw unter Éínsatz seines Lebens tun — to risk one's life to do sth, to do sth at the risk of one's life

    den Éínsatz des eigenen Lebens nicht scheuen (geh)not to hesitate to sacrifice one's own life

    * * *
    der
    1) ((often in plural) the movement, fighting etc of armies: The general was in command of operations in the north.) operation
    2) (a short trip or expedition.) sortie
    3) (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) stake
    * * *
    Ein·satz
    <-es, Einsätze>
    m
    1. (eingesetzte Leistung) effort
    \Einsatz zeigen to show commitment
    unter \Einsatz aller seiner Kräfte with a superhuman effort, using [or by summoning up] all his strength
    unter \Einsatz ihres Lebens by putting her own life at risk
    2. beim Glücksspiel bet, stake
    bitte Ihre Einsätze! please make [or place] your bets!
    4. (Verwendung) use; MIL employment
    der \Einsatz des Ersatztorwarts war erforderlich a replacement [goalie] had to be brought on
    zum \Einsatz kommen to be used [or employed] [or deployed]
    Spezialeinheiten der Polizei kamen zum \Einsatz special police units were deployed [or brought into action]
    der \Einsatz von jdm/etw beim Militär the deployment [or use] of sb/sth
    unter massiertem \Einsatz von Artillerie through massive use of artillery
    5. (Aktion) assignment, mission
    im \Einsatz sein to be on duty
    die Feuerwehrleute waren rund um die Uhr im \Einsatz the fire brigade worked [or were in action] round the clock; (Aktion militärischer Art) operation, campaign
    im \Einsatz sein to be in action
    ich war damals auch in Vietnam im \Einsatz I was also [in action] [or on active service] in Vietnam, I too saw action in Vietnam
    6. (das musikalische Einsetzen) entry
    der \Einsatz der Trompeten war verspätet the trumpets came in too late
    den \Einsatz geben to cue [or bring] sth in
    7. (eingesetztes Teil) inset
    Schubladen\Einsatz tray
    der Tisch\Einsatz the table extension leaf
    8. (eingelassenes Stück) insert, inserted part
    * * *
    1) (eingesetztes Teil) (in Tischdecke, Kopfkissen usw.) inset; (in Kochtopf, Nähkasten usw.) compartment
    3) (das Einsetzen) (von Maschinen, Waffen usw.) use; (von Truppen) deployment

    zum Einsatz kommen od. gelangen — (Papierdt.) < machine> come into operation; <police, troops> be used

    jemanden/etwas zum Einsatz bringen — use somebody/something

    4) (Engagement) commitment; dedication
    5) (Milit.)

    im Einsatz sein/fallen — be in action or on active service/die in action

    6) (Musik)
    * * *
    1. (eingesetztes Stück) insert; Tisch: (extension) leaf; am Kleid, im Topf etc: inset; im Filter: element; im Koffer etc: compartment
    2. beim Spiel: stake (auch fig); (Flaschenpfand etc) deposit;
    den Einsatz erhöhen raise the stakes pl;
    3. MUS entry
    4. (Anstrengung) effort, hard work; (Hingabe) dedication; (Engagement) commitment;
    Einsatz zeigen show commitment ( oder dedication);
    der Einsatz hat sich gelohnt the effort was worth it;
    beide Seiten haben mit vollem Einsatz gekämpft both sides fought with total commitment, it was an all-out battle
    5. (das Einsetzen) employment, use; von Truppen: deployment;
    unter Einsatz seines Lebens at the risk of one’s life;
    unter Einsatz aller Kräfte by a supreme effort;
    zum Einsatz bringen bring into operation, use; (Truppen etc) send in; SPORT (Spieler) bring on;
    gelangen be used; Truppen etc: be sent in; Spieler: come on;
    im Einsatz sein Sache: be in use ( oder operation)
    6. (Aktion) der Armee, Feuerwehr, Polizei etc: operation; (Auftrag) mission; MIL auch sortie;
    im Einsatz sein be on duty; MIL be in action;
    einen Einsatz fliegen fly a sortie
    7. schweiz KIRCHE (Amtseinführung) induction
    * * *
    1) (eingesetztes Teil) (in Tischdecke, Kopfkissen usw.) inset; (in Kochtopf, Nähkasten usw.) compartment
    3) (das Einsetzen) (von Maschinen, Waffen usw.) use; (von Truppen) deployment

    zum Einsatz kommen od. gelangen — (Papierdt.) < machine> come into operation; <police, troops> be used

    jemanden/etwas zum Einsatz bringen — use somebody/something

    4) (Engagement) commitment; dedication
    5) (Milit.)

    im Einsatz sein/fallen — be in action or on active service/die in action

    6) (Musik)
    * * *
    -ë m.
    duty (military) n.
    encouragement n.
    insert n.
    inset n.
    jackpot n.
    mission (military) n.
    pool (gaming) n.
    stake n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einsatz

  • 4 Kragen

    m; -s, -, südd., österr., schw. Krägen
    1. collar (auch TECH.)
    2. umg., fig.: jemanden beim Kragen nehmen oder am Kragen packen fig. collar s.o.; jetzt gehts ihm an den Kragen he’s in for it now; jemandem den Kragen umdrehen wring s.o.’s neck; da platzte mir der Kragen then I blew my top; (das war der Gipfel) that was the last straw
    * * *
    der Kragen
    collar
    * * *
    Kra|gen ['kraːgn]
    m -s, - or (S Ger, Sw auch) -
    ['krɛːgn] collar

    jdn am or beim Krágen packen — to grab sb by the collar; (fig inf) to collar sb

    mir platzte der Krágen (inf)I blew my top (inf)

    jetzt platzt mir aber der Krágen! — this is the last straw!

    jetzt gehts ihm an den Krágen (inf)he's in for it now (inf)

    See:
    Kopf
    * * *
    (the part of a garment at the neck especially of a shirt, jacket etc: This collar is too tight.) collar
    * * *
    Kra·gen
    <-s, - o Krägen>
    [ˈkra:gən, pl ˈkrɛ:gn̩]
    m SÜDD, SCHWEIZ MODE collar
    den \Kragen nach oben schlagen [o stülpen] to turn up one's collar
    jdn am [o (fam) beim] \Kragen packen to collar sb, to take sb by the scruff of his neck fam
    jdm geht es an den \Kragen (fam) sb is in for it fam
    etw kostet jdn den \Kragen (fam) sth is sb's downfall
    jdm platzt der \Kragen (fam) sb blows their top fam
    jetzt platzt mir aber der \Kragen! (fam) that's it, I've had enough!
    dem könnte ich den \Kragen umdrehen! I could wring his neck!
    * * *
    der; Kragens, Kragen, südd., österr. u. schweiz. auch: Krägen

    jemanden am od. beim Kragen packen od. nehmen — (ugs.) collar somebody

    2) (fig.)

    ihm platzte der Kragen(salopp) he blew his top (coll.)

    jetzt platzt mir aber der Kragen! (salopp) that's the last straw!

    es geht ihm an den Kragen(ugs.) he's in for it now

    jemandem an den Kragen wollen(ugs.) get at or be after somebody; (jemanden verantwortlich machen) try to hang something on somebody (coll.)

    * * *
    Kragen m; -s, -, südd, österr, schweiz Krägen
    1. collar ( auch TECH)
    2. umg, fig:
    am Kragen packen fig collar sb;
    jetzt gehts ihm an den Kragen he’s in for it now;
    jemandem den Kragen umdrehen wring sb’s neck;
    da platzte mir der Kragen then I blew my top; (das war der Gipfel) that was the last straw
    * * *
    der; Kragens, Kragen, südd., österr. u. schweiz. auch: Krägen

    jemanden am od. beim Kragen packen od. nehmen — (ugs.) collar somebody

    2) (fig.)

    ihm platzte der Kragen (salopp) he blew his top (coll.)

    jetzt platzt mir aber der Kragen! (salopp) that's the last straw!

    es geht ihm an den Kragen(ugs.) he's in for it now

    jemandem an den Kragen wollen(ugs.) get at or be after somebody; (jemanden verantwortlich machen) try to hang something on somebody (coll.)

    * * *
    - m.
    collar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kragen

  • 5 Masche

    f; -, -n
    1. beim Stricken: stitch; im Netz: mesh; (Laufmasche) ladder, bes. Am. run; durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen fig. find a loophole in the law; jemandem durch die Maschen gehen slip through s.o.’s hands ( oder fingers), give s.o. the slip
    2. umg. (Trick) trick, ploy; (Modeerscheinung) fad, craze; es mit der sanften Masche versuchen try a bit of soft soap ( bei jemandem with s.o.); komm mir nicht mit 'der Masche! don’t try that one on me; das ist 'die Masche! that’s the way; auf 'die Masche ist er reingefallen umg. he fell for this ploy; die Masche raushaben have got the hang of it
    3. österr., schw. (Schleife) bow
    * * *
    die Masche
    mesh; loop; bow
    * * *
    Mạ|sche ['maʃə]
    f -, -n
    1) (= Strickmasche, Häkelmasche) stitch; (von Netz) hole; (von Kettenhemd) link; (= Laufmasche) ladder (Brit), run

    eine Masche aufnehmen/fallen lassen — to pick up/drop a stitch

    rechte/linke Maschen (beim Stricken) — plain/purl stitches

    jdm durch die Maschen schlüpfento slip through sb's net; (fig auch) to slip through sb's fingers

    2) (S Ger, Aus = Schleife) bow
    3) (inf) (= Trick) trick, dodge (inf); (= Eigenart) fad, craze

    das ist seine neueste Masche, das ist die neueste Masche von ihm — that's his latest (fad or craze)

    eine Masche abziehen — to pull a stunt/trick

    * * *
    ((one of) the openings between the threads of a net: a net of (a) very fine (= small) mesh.) mesh
    * * *
    Ma·sche
    <-, -n>
    [ˈmaʃə]
    f
    1. (Schlaufe) stitch; Netz hole
    \Maschen stitches pl, stitching; Netz mesh
    ein Netz mit engen \Maschen a net with a fine mesh, a fine-meshed net
    2. (Strickmasche) stitch
    eine linke und eine rechte \Masche stricken to knit one [plain], purl one
    eine \Masche fallen lassen to drop a stitch
    eine \Masche aufnehmen to pick up a stitch
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (Schleife) bow
    4. (fam) trick; (um etwas zu umgehen) dodge fam
    die \Masche raushaben (fam) to know how to do it
    5.
    durch die \Maschen des Gesetzes schlüpfen to slip through a loophole in the law
    jdm durch die \Maschen schlüpfen to slip through sb's net
    * * *
    die; Masche, Maschen
    1) stitch; (LaufMasche) run; ladder (Brit.); (beim Netz) mesh

    durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen(fig.) slip through a loophole in the law

    2) (ugs.): (Trick) trick
    3) (ugs.): (Mode, Gag)
    * * *
    Masche f; -, -n
    1. beim Stricken: stitch; im Netz: mesh; (Laufmasche) ladder, besonders US run;
    durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen fig find a loophole in the law;
    jemandem durch die Maschen gehen slip through sb’s hands ( oder fingers), give sb the slip
    2. umg (Trick) trick, ploy; (Modeerscheinung) fad, craze;
    es mit der sanften Masche versuchen try a bit of soft soap (
    bei jemandem with sb);
    komm mir nicht mit 'der Masche! don’t try that one on me;
    das ist 'die Masche! that’s the way;
    auf 'die Masche ist er reingefallen umg he fell for this ploy;
    die Masche raushaben have got the hang of it
    3. österr, schweiz (Schleife) bow
    * * *
    die; Masche, Maschen
    1) stitch; (LaufMasche) run; ladder (Brit.); (beim Netz) mesh

    durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen(fig.) slip through a loophole in the law

    2) (ugs.): (Trick) trick
    3) (ugs.): (Mode, Gag)
    * * *
    -n (Strick-) f.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - n (im Netz) f.
    mesh n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Masche

  • 6 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria, Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    lateinisch-deutsches > distinguo

  • 7 T joint

    T joint1 SCHW T-Naht f (beim Schweißen); T-Verbindung f
    T joint2 STB, SCHW T-Stoß m

    English-german engineering dictionary > T joint

  • 8 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria,
    ————
    Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et
    ————
    breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinguo

  • 9 stehen;

    steht, stand, hat, südd., österr., schw. auch ist gestanden
    I v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand; der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already; ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up; plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me; jemanden ( einfach) stehen lassen (just) leave s.o. standing there; die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up; vor Dreck stehen umg. be stiff with dirt; das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    2. (sich befinden) be; wo stehen die Gläser? where are the glasses?; unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower; der Wein steht kalt the wine has been chilled; die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light; der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc.: have stopped; der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill; die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here; stehen bleiben Person, beim Vortragen etc.: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig.); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still; halt, stehen bleiben ( oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!; nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!; wo waren wir stehen geblieben? fig. where were we?; im Buch etc.: auch where did we get to?; mir ist das Herz fast stehen geblieben my heart missed a beat; dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there; das Kind ist in der Entwicklung stehen geblieben the child is (a bit) backward
    4. stehen bleiben (vergessen werden) be left behind; ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?; stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched); er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee; ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes; alles stehen und liegen lassen drop everything; habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?; man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5. stehen in (+ Dat) (geschrieben sein) be (written) in; im Brief steht the letter says; hier steht, ( dass) ... it says here (that)...; wo steht das ( geschrieben)? where does it say that?; fig. bei Verbot etc.: since when is that a crime?, says who? umg.; hier muss ein Komma stehen there should be a comma here; nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive; auf einer Liste stehen be on a list; stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss; stehen bleiben (nicht verändert werden) stay, be left; bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc.) please leave, please don’t rub out; das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc.) you can’t leave it like that; soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg. (feststehen) be fixed, be finalized; die Mannschaft / der Plan steht the team / plan has been finalized; der Termin steht the date is fixed; die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week; steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc.: stehen auf (+ Dat) Skala etc.: show, be at; Aktien etc.: be at; der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero; das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees; wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?; der Dollar steht bei... the dollar stands at ( oder is worth)...; höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc.: have reached an all-time high; zu stehen kommen auf (kosten) cost, come to
    8. mit Strafe oder Belohnung: auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment; auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9. wo steht er politisch? what are his political leanings?; er steht ( politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg.: auf jemanden / etw. stehen like ( oder fancy) s.o. / s.th.; er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz; sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type; da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig.: stehen für stand for; stellvertretend: represent; der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality; er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig.: hinter jemandem stehen be behind s.o.; voll hinter jemandem stehen be backing s.o. all the way ( oder up to the hilt); gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (very well) with s.o.; ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that); über / unter jemandem stehen be above / below s.o.; er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing; du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig.: zu jemandem / etw. stehen stand by s.o. / s.th.; ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that); wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig.: unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking; unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs; vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties; vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin; er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig.: wie stehen die Dinge? how are things?; die Sache steht gut things are looking good; das Ganze steht und fällt mit... the whole thing stands or falls on...; die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc.
    16. (kleiden) jemandem stehen suit s.o.; der Hut etc. steht dir gut that hat etc. (really) suits you; es steht dir nicht auch it’s not you
    18. umg., Penis: be erect; er stand ihm Sl. Penis: he had a hard-on
    II v/t (hat): einen Sprung stehen EISKUNSTLAUF, TURNEN land a jump; kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc.
    III v/refl (hat): sich gut / schlecht mit jemandem stehen get on / not get on (well) with s.o.; er steht sich gut he’s not doing badly
    _ [m1]IV v/i unpers. (hat, südd., österr., schw. auch ist)
    1. wie steht es um...? (etw., jemanden) how is / are... (getting on)?; wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?; es steht gut / schlecht um ihn things are going well / badly for him, he’s doing well / badly; Aussichten: things are looking good / bad for him; mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise); na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg. and how are we?; also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?; wie steht’s mit einem Bier? umg. how about a beer?; ( und) wie steht es mit dir? umg. how about you?
    2. SPORT: es steht 2:1 the score is 2-1 ( für to); wie ( viel) steht es? what’s the score?
    3. es steht zu befürchten, dass... it is to be feared that...; es steht nicht bei mir zu (+ Inf.) it’s not for me to (+ Inf.), it’s not up to me to (+ Inf.) es steht ( ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen;

  • 10 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 11 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 12 Bein

    n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc.: leg; krumme / schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy) / slim legs; die Beine übereinander schlagen cross one’s legs; mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed; von einem Bein aufs andere treten umg. shift from one foot to the other; geh du, du hast jüngere Beine umg. you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine; ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet; das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance; er hat jetzt zu viel am Bein fig. he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment; auf einem Bein kann man nicht stehen umg. you can’t stop at one (drink); jemandem ein Bein stellen auch fig. trip s.o. up; beim Fußball: das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip s.o. up; ( schon) auf den Beinen sein be up and about (already); dauernd auf den Beinen sein always be on the go; ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks); jemandem Beine machen (fortjagen) send s.o. packing; (antreiben) get s.o. moving; die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen müssen umg. have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it; jemandem auf die Beine helfen help s.o. up, help s.o. onto his ( oder her) feet, fig. set s.o. up, give s.o. a leg up; einer Sache auf die Beine helfen fig. get s.th. going; wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again; ( wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig. wirtschaftlich etc.) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again); wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time; schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly); auf schwachen oder wack(e) ligen Beinen stehen fig. be shaky, be a shaky affair; etw. auf die Beine stellen get s.th. up and running, launch ( oder start) s.th.; auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet; mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground; sich (Dat) ( etwas oder kurz) die Beine vertreten umg. stretch one’s legs; wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg. how much longer are you going to be living off us?; mein Schlüssel hat ( wohl) Beine bekommen oder gekriegt umg. my key seems to have walked off; die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out; alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc.); ausreißen I, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc.; siehe auch Fuß1
    2. MED., österr., schw., südd., sonst altm. (Knochen) bone; diese Nachricht etc. ist ihm in die Beine gefahren the news etc. shook him to the core
    3. Dial., bes. nordd. (Fuß) foot
    * * *
    das Bein
    leg
    * * *
    [bain]
    nt -(e)s, -e
    1) leg

    mit übereinandergeschlagenen Béínen — cross-legged

    von einem Béín aufs andere treten — to shift from one leg or foot to the other

    sich kaum auf den Béínen halten können — to be hardly able to stay or stand on one's feet

    er ist noch gut auf den Béínen — he's still sprightly

    schwach auf den Béínen sein — to be a bit shaky

    jdm ein Béín stellen (lit, fig)to trip sb up

    jdm wieder auf die Béíne helfen (lit, fig)to help sb back on his feet

    sich auf die Béíne machen (inf)to make tracks (inf)

    die Béíne unter den Arm or in die Hand nehmen (inf)to take to one's heels

    die Béíne in den Bauch or Leib stehen (inf)to stand around until one is fit to drop (inf)

    mit beiden Béínen im Leben or auf der Erde stehen (fig)to have both feet (firmly) on the ground

    mit einem Béín im Grab stehen (fig)to have one foot in the grave

    mit einem Béín im Gefängnis stehen — to be likely to end up in jail

    das steht auf schwachen Béínen (fig)that isn't very sound

    auf eigenen Béínen stehen (fig)to be able to stand on one's own two feet

    auf einem Béín kann man nicht stehen! (fig inf)you can't stop at one!

    er fällt immer wieder auf die Béíne (fig)he always falls on his feet

    wieder auf die Béíne kommen (fig)to get back on one's feet again

    jdn wieder auf die Béíne bringen or stellen (fig) — to get sb back on his/her feet again

    etw auf die Béíne stellen (fig)to get sth off the ground; Geld etc to raise sth

    die Béíne breit machen (sl: zum Geschlechtsverkehr)to spread one's legs (sl)

    etw ans Béín binden (fig)to saddle oneself with sth

    jdn/etw am Béín haben (fig inf) — to have sb/sth (a)round one's neck (inf)

    See:
    2) (= Knochen) bone

    der Schreck ist ihm in die Béíne gefahren —

    Fleisch am Béín (old)meat on the bone

    See:
    Stein
    3) (= Elfenbein) ivory
    4) (dial = Fuß) foot
    * * *
    das
    1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) leg
    2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) leg
    3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) leg
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [bain]
    nt
    1. (Körperteil) leg
    jdm ein \Bein amputieren to amputate sb's leg
    die \Beine ausstrecken/spreizen/übereinanderschlagen to stretch [out]/part/cross one's legs
    sich dat ein/das rechte \Bein brechen to break one's/one's right leg
    das \Bein heben Hund to lift a leg
    jdm auf die \Beine helfen (a. fig) to help sb back on [or onto] their feet a. fig
    schwach/unsicher auf den \Beinen sein to be weak/unsteady on one's feet
    auf einem \Bein stehen to stand on one leg
    jdm ein \Bein stellen (a. fig) to trip sb [or sep trip up] a. fig
    die \Beine [lang] von sich dat strecken to stretch out one's legs
    von einem \Bein aufs andere treten to shift from one foot [or leg] to the other
    ein \Bein verlieren to lose a leg
    sich dat die \Beine vertreten to stretch one's legs
    jdn/etw wieder auf die \Beine bringen (a. fig) to get sb/sth back on their/its feet again a. fig
    wieder auf die \Beine kommen (aufstehen) to get back on one's feet [again], to find one's legs fam; (fig: sich wirtschaftlich erholen) to be back on one's feet again fig; (gesund werden) to be up on one's feet again fig
    2. (Hosenbein) leg
    Jeans mit engen \Beinen drainpipes npl
    weite \Beine flares npl
    Hosen mit weiten \Beinen flared trousers
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (veraltet: Knochen) bone
    4. (eines Möbelstücks, Gerätes) leg
    5. NORDD (Fuß) foot
    jdm aufs \Bein treten to step on sb's toes
    6.
    sich dat die \Beine [nach etw dat] abrennen [o ablaufen] [o wund laufen] (fam) to run one's legs off [for sth] fam
    sich dat die \Beine abstehen [o in den Bauch stehen] (fam) to be standing around for ages fam
    die \Beine unter den Arm [o in die Hand] nehmen (fam) to take to one's heels fam, to leg it sl
    sich dat [bei etw dat] kein \Bein ausreißen (fam) to not bust a gut [over sth] sl
    du hast dir weiß Gott kein Bein ausgerissen! you didn't really kill yourself! fam
    \Beine bekommen (fam) to grow legs and walk away fig hum fam
    jdm/sich etw ans \Bein binden to saddle sb/oneself with sth fam
    mit beiden \Beinen auf dem Boden stehen to have both feet on the ground fig
    die \Beine breit machen (pej fam) to spread one's legs pej fam
    jdn auf die \Beine bringen (fam: mobilisieren) to mobilize sb; (zusammenbringen) to bring sb together
    auf eigenen \Beinen stehen to be able to stand on one's own two feet fig
    jdm in die \Beine fahren to go right through sb
    immer wieder auf die \Beine fallen (fam) to always land on one's feet fig
    in die \Beine gehen Musik to make you want to dance; Anstrengung to tire one's legs
    mit einem \Bein im Gefängnis stehen to be running the risk of a jail sentence
    mit einem \Bein im Grabe stehen (krank, in Gefahr sein) to have one foot in the grave; (berufsbedingt) to defy death
    nicht mehr so gut auf den \Beinen sein to be not as young as one used to be
    jdn/etw am \Bein haben (fam) to have sb/sth round one's neck fig fam
    sich akk kaum noch [o nicht mehr] auf den \Beinen halten können to be hardly able to stand on one's [own two] feet
    alles, was \Beine hat (fam) everything on two legs hum fam
    was die \Beine hergeben (fam) as fast as one's legs can carry one
    jüngere \Beine haben (fam) to have [got] a younger pair of legs [on one] hum
    ein langes \Bein machen FBALL to make a sliding tackle
    mit beiden \Beinen im Leben stehen to have both feet [firmly] on the ground fig
    mit dem linken \Bein zuerst aufgestanden sein to have got out of bed [on] the wrong side fig
    jdm [tüchtig [o lange]] \Beine machen (fam) to give sb a [swift] kick in [or up] the arse [or AM ass] sl
    verschwinde endlich, oder muss ich dir erst \Beine machen? get lost, or do you need a kick up the arse? sl
    sich akk auf die \Beine machen (fam) to get a move on
    auf schwachen \Beinen stehen to have a shaky foundation fig, to be untenable
    auf den \Beinen sein (in Bewegung sein) to be on one's feet; (auf sein) to be up and about
    wieder auf den \Beinen sein (gesund sein) to be on one's feet [or up and about] again
    auf einem \Bein kann man nicht stehen! (fig fam) you can't stop at one! fam
    ein \Bein stehen lassen FBALL to trip the opponent
    etw auf die \Beine stellen to get sth off the ground
    eine Mannschaft/ein Programm auf die \Beine stellen to put together a team/programme [or AM program]
    die \Beine unter jds Tisch strecken (fam) to have one's feet under sb's table fig fam
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    Bein n; -(e)s, -e
    1. auch eines Tisches, einer Hose etc: leg;
    krumme/schlanke Beine haben have crooked ( Person auch: bandy)/slim legs;
    mit übereinander geschlagenen Beinen cross-legged, (with) legs crossed;
    von einem Bein aufs andere treten umg shift from one foot to the other;
    geh du, du hast jüngere Beine umg you go, your legs are in better shape ( oder younger) than mine;
    ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten I could hardly stand on my (own two) feet;
    das geht in die Beine! bei körperlicher Anstrengung: you really feel it in your legs, it goes for your legs; bei zu viel Alkohol: it goes straight to your knees; von Tanzmusik: it makes you want to get up and dance;
    er hat jetzt zu viel am Bein fig he has too much on his hands now, he has too much to do at the moment;
    auf einem Bein kann man nicht stehen umg you can’t stop at one (drink);
    das Bein stehen lassen trip up one’s opponent, trip sb up;
    (schon) auf den Beinen sein be up and about (already);
    dauernd auf den Beinen sein always be on the go;
    ich muss mich auf die Beine machen I must ( oder have to) get moving, I must ( oder have to) be off ( oder be making tracks);
    jemandem Beine machen (fortjagen) send sb packing; (antreiben) get sb moving;
    unter den Arm nehmen müssen umg have to scoot off, have to stir one’s stumps, have to step on it;
    jemandem auf die Beine helfen help sb up, help sb onto his ( oder her) feet, fig set sb up, give sb a leg up;
    wieder auf den Beinen sein (gesund sein) be back on one’s feet again;
    (wieder) auf die Beine kommen (gesund werden, auch fig wirtschaftlich etc) get back on one’s feet (again); (sich aufrichten) get up (again);
    wir werden dich bald wieder auf die Beine bringen! we’ll have you back on your feet ( oder running around) again in no time;
    schwach auf den Beinen sein be a bit shaky ( oder wobbly);
    wack(e)ligen Beinen stehen fig be shaky, be a shaky affair;
    etwas auf die Beine stellen get sth up and running, launch ( oder start) sth;
    auf eigenen Beinen stehen stand on one’s own two feet;
    mit beiden Beinen im Leben stehen have both feet firmly on the ground;
    sich (dat) (
    kurz)
    die Beine vertreten umg stretch one’s legs;
    wie lange willst du noch die Beine unter unseren Tisch strecken? umg how much longer are you going to be living off us?;
    mein Schlüssel hat (wohl) Beine bekommen oder
    gekriegt umg my key seems to have walked off;
    die ganze Stadt war auf den Beinen the whole town had turned out;
    alles, was Beine hat anyone and everyone, the whole population ( oder town etc); ausreißen A, Bauch, Grab, Klotz, Knüppel, Kopf, link etc; auch Fuß1
    2. MED, österr, schweiz, südd, sonst obs (Knochen) bone;
    ist ihm in die Beine gefahren the news etc shook him to the core
    3. dial, besonders nordd (Fuß) foot
    * * *
    das; Bein[e]s, Beine
    1) leg

    jemandem Beine machen(ugs.) make somebody get a move on (coll.)

    er hat sich (Dat.) kein Bein ausgerissen — (ugs.) he didn't overexert himself

    jemandem ein Bein stellen — trip somebody; (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    jemandem [einen] Knüppel od. Prügel zwischen die Beine werfen — (fig.) put or throw a spanner or (Amer.) a monkey wrench in somebody's works

    das hat Beine gekriegt(fig. ugs.) it seems to have [grown legs and] walked (coll.)

    die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen — (fig. ugs.) step on it (coll.)

    [wieder] auf die Beine kommen — (ugs.) get back on one's/its feet [again]

    jemanden/etwas [wieder] auf die Beine bringen — (ugs.) put somebody/something back on his/her/its feet again

    jemandem auf die Beine helfen — help somebody to his/her feet

    ich kann mich nicht mehr/kaum noch auf den Beinen halten — I can't/can hardly stand up

    auf eigenen Beinen stehen(fig.) stand on one's own two feet; support oneself

    mit beiden Beinen im Leben od. [fest] auf der Erde stehen — have both feet [firmly] on the ground

    mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein(ugs.) have got out of bed on the wrong side

    mit einem Bein im Gefängnis/Grab[e] stehen — (fig.) stand a good chance of ending up in prison/have one foot in the grave

    von einem Bein aufs andere treten(ugs.) shift from one foot to the other

    2) (HosenBein, TischBein, StuhlBein usw.) leg
    * * *
    -e n.
    leg n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bein

  • 13 gar

    I Adj.
    1. GASTR. done, cooked; der Braten ist nach zwei Stunden gar the roast will be done in two hours; nicht gar underdone
    2. südd., österr. umg. (aufgebraucht) used up, finished
    3. AGR. Boden: ready for cultivation; Kompost: ready for use, fully composted
    II Adv.: etw. gar kochen cook s.th. until it’s done; gar gekocht done, cooked
    Adv.
    1. mit Verneinung: gar nicht not at all; gar nichts not a thing, nothing at all, absolutely nothing; gar keiner nobody at all; es hat gar keinen Sinn there is absolutely no point, it’s completely pointless ( oder senseless oder useless); es besteht gar kein Zweifel there’s no doubt whatsoever; gar nicht schlecht not bad at all; das ist gar nichts gegen meine Geschichte that’s got nothing on my story; das ist noch gar nichts! (ich habe oder weiß etwas noch Tolleres etc.) that’s nothing!; (es kommt noch besser) auch you haven’t heard anything ( oder ain’t heard nothing umg.) yet
    2. (sogar) even; viele, wenn nicht gar alle many if not all; ich glaube gar, du hast Recht I do believe you’re right
    3. (etwa, vielleicht) perhaps; sollte sie oder sie wird doch nicht gar gelogen haben? could she have been lying? oder she couldn’t have been lying, could she?
    4. verstärkend: und gar (erst recht) even more so, not to mention; das Angebot in dem Lokal war schon eine Zumutung, und gar die Preise the choice in the restaurant was scandalous, not to mention the prices ( oder and the prices were worse)
    5. oder gar let alone; in der Urlaubszeit kriegst du kein Zimmer für einige Tage, oder gar nur für eine Nacht during the holiday period you can’t get a room for a single night, let alone (for a) few days
    6. gar so so very; sie ist gar so heikel beim Essen she’s so very fussy about her food
    7. gar zu just too, just so; meine Schwester ist gar zu blöd umg. my sister is just so stupid ( oder just too stupid for words); siehe auch allzu
    8. südd., österr., schw., sonst altm. (sehr) very, passing altm.; ein gar schönes Kind a very pretty child; gar mancher oder viele many a one
    * * *
    even (Adv.);
    (Speisen) done (Adj.); cooked (Adj.)
    * * *
    [gaːɐ]
    1. adv
    1) (= überhaupt) at all

    gár keines — none whatsoever, none at all

    gár kein Grund — no reason whatsoever, no reason at all

    gár niemand — not a soul, nobody at all or whatsoever

    gár nichts — nothing at all or whatsoever

    gár nicht schlecht or übel — not bad at all, not at all bad

    2)

    (old S Ger, Aus zur Verstärkung) es war gár so kalt/warm — it was really or so cold/warm

    er wäre gár zu gern noch länger gebliebenhe would really or so have liked to stay longer

    es ist gár zu dumm, dass er nicht gekommen ist (S Ger, Aus)it's really or so or too stupid that he didn't come

    See:
    ganz
    3) (geh S Ger, Aus = sogar) even

    er wird doch nicht gár verunglückt sein? — he hasn't had an accident, has he?

    du hast das doch nicht gár meinem Mann erzählt? —

    warum nicht gár? — (and) why not?, why not indeed?

    und nun will sie gár... — and now she even wants...

    hast du eine Wohnung, oder gár ein eigenes Haus? — do you have a flat (Brit) or apartment, or perhaps even a house of your own?

    4) (obs Aus, S Ger = sehr) really, indeed

    ein gár feiner Mensch —

    gár schön er kommt gár oft — passing fair (obs) he comes really frequently or very frequently indeed

    gár mancher — many a person

    gár manchmal — many a time, many a time and oft (old)

    2. adj
    1) Speise done pred, cooked

    das Steak ist ja nur halb gár — this steak is only half-cooked

    See:
    2) (form) Leder tanned, dressed; (AGR ) Boden well-prepared
    3) (S Ger, Aus) (= verbraucht) used up, finished; (= zu Ende) at an end, over

    das Öl wird ja nie gár — we'll never use all this oil

    * * *
    ((of food) completely cooked and ready to eat: I don't think the meat is quite done yet.) done
    * * *
    gar1
    [ˈga:ɐ̯]
    1. KOCHK done, cooked
    nicht \gar underdone
    etw \gar kochen to cook [or boil] sth [until done]
    etw auf kleiner Flamme \gar kochen to simmer sth until it's done
    etw \gar schwenken to sauté sth
    2. (bei Leder) dressed, tanned
    3. SÜDD, ÖSTERR (aufgebraucht) finished
    4. AGR Boden well-prepared
    gar2
    [ˈga:ɐ̯]
    1. (überhaupt) at all, whatsoever
    \gar keine[r] no one at all [or whatsoever]
    \gar keiner hat die Tat beobachtet no one whatsoever saw the crime
    \gar keine[n/s] none at all [or whatsoever]
    hattest du denn \gar keine Angst? weren't you frightened at all?
    \gar mancher/manchmal (liter) many a person/time
    \gar nicht not at all
    er hat sich \gar nicht gefreut he wasn't at all pleased
    \gar nicht so übel not bad at all
    wir kommen \gar nicht voran we're not making any progress whatsoever
    \gar nichts nothing at all [or whatsoever]
    du hast noch \gar nichts [dazu] gesagt you still haven't said anything at all [about it]
    \gar nie never ever
    \gar niemand not a soul, nobody [or no one] at all [or whatsoever
    2. (verstärkend) really, so
    es war \gar so kalt it really was so cold
    er wäre \gar zu gern gekommen he would so have liked to come
    3. SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ (sehr) really
    ein \gar feinfühliger Mensch a very sensitive person
    4. (geh: etwa) perhaps, by any chance
    bin ich dir mit meiner Bemerkung \gar zu nahe getreten? did my remark offend you by any chance?
    sie wird doch nicht \gar im Lotto gewonnen haben? she hasn't won the lottery, has she?
    5. (sogar) even
    diesen Sommer will er \gar nach Jamaika this summer he even wants to travel to Jamaica
    hast du eine Wohnung, oder \gar ein eigenes Haus? do you have a flat, or even your own house?
    6. (emph: erst) even worse, even more so, to say nothing of
    die Suppe schmeckte schon nicht und \gar das Hauptgericht! the soup didn't taste nice and the main course was even worse
    sie ist schon hässlich genug, aber \gar ihr Mann! she's ugly enough, to say nothing of her husband!
    * * *
    I
    Adjektiv cooked; done pred.

    etwas gar kochen — cook something [until it is done]

    II

    gar nicht [wahr] — not [true] at all

    gar nichtsnothing at all or whatsoever

    gar niemand od. keiner — nobody at all or whatsoever

    2) (südd., österr., schweiz.): (verstärkend)
    3) (geh.): (sogar) even
    4) (veralt.): (sehr) very
    * * *
    gar1
    A. adj
    1. GASTR done, cooked;
    der Braten ist nach zwei Stunden gar the roast will be done in two hours;
    nicht gar underdone
    2. südd, österr umg (aufgebraucht) used up, finished
    3. AGR Boden: ready for cultivation; Kompost: ready for use, fully composted
    B. adv:
    etwas gar kochen cook sth until it’s done;
    gar gekocht done, cooked
    gar2 adv
    gar nicht not at all;
    gar nichts not a thing, nothing at all, absolutely nothing;
    gar keiner nobody at all;
    es hat gar keinen Sinn there is absolutely no point, it’s completely pointless ( oder senseless oder useless);
    es besteht gar kein Zweifel there’s no doubt whatsoever;
    gar nicht schlecht not bad at all;
    das ist gar nichts gegen meine Geschichte that’s got nothing on my story;
    das ist noch gar nichts! (ich habe oder weiß etwas noch Tolleres etc) that’s nothing!; (es kommt noch besser) auch you haven’t heard anything ( oder ain’t heard nothing umg) yet
    2. (sogar) even;
    viele, wenn nicht gar alle many if not all;
    ich glaube gar, du hast recht I do believe you’re right
    3. (etwa, vielleicht) perhaps;
    sie wird doch nicht gar gelogen haben? could she have been lying? oder she couldn’t have been lying, could she?
    und gar (erst recht) even more so, not to mention;
    das Angebot in dem Lokal war schon eine Zumutung, und gar die Preise the choice in the restaurant was scandalous, not to mention the prices ( oder and the prices were worse)
    5.
    oder gar let alone;
    in der Urlaubszeit kriegst du kein Zimmer für einige Tage, oder gar nur für eine Nacht during the holiday period you can’t get a room for a single night, let alone (for a) few days
    6.
    gar so so very;
    sie ist gar so heikel beim Essen she’s so very fussy about her food
    7.
    gar zu just too, just so;
    meine Schwester ist gar zu blöd umg my sister is just so stupid ( oder just too stupid for words); auch allzu
    8. südd, österr, schweiz, sonst obs (sehr) very, passing obs;
    ein gar schönes Kind a very pretty child;
    viele many a one
    * * *
    I
    Adjektiv cooked; done pred.

    etwas gar kochen — cook something [until it is done]

    II

    gar nicht [wahr] — not [true] at all

    gar nichtsnothing at all or whatsoever

    gar niemand od. keiner — nobody at all or whatsoever

    2) (südd., österr., schweiz.): (verstärkend)
    3) (geh.): (sogar) even
    4) (veralt.): (sehr) very

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gar

  • 14 backing

    backing1 SCHW Badsicherung f (beim Schweißen); Unterlage f (beim Schweißen); Wurzelschutz m
    backing2 TECH Abstand m, Gegenlage f

    English-german engineering dictionary > backing

  • 15 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 16 oro

    ōro, āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich durch den Mund vernehmen lassen, reden, I) im allg., reden, sprechen, a) übh.: α) absol.: talibus orabat dictis, Verg.: iuveni oranti subitus tremor occupat artus, Verg.: orantis medias deseruere preces, Ov. – β) m. Acc. der Sache: bonum aequomque oras, Plaut.: ius (= aequom) hic orat (mit scherzh. Anspielung auf das Rechtsprechen des Prätors), Plaut.: u. so ius bonum oras, Plaut. – b) als Redner, öffentlich (vor Gericht) sprechen, reden, orandi nescius, kein Redner, Tac.: orandi validus, ein tüchtiger Redner, Tac.: ars orandi, die Redekunst, Quint.: orandi scientia, Quint.: genus orandi, Tac.: orandi genus lene iucundumque, Aur. Vict.: scio nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, daß gegenwärtig die gerichtliche Beredsamkeit dein vorzügliches Studium ist, Quint.: vestra in nos promerita complecti orando, Cic.: Latine Graeceque vel in orando vel in fingendis poëmatibus promptus et facilis ad extemporalitatem usque, Suet. – m. pro u. Abl., causam dixit et ipse pro se oravit, hielt selbst für sich die Verteidigungsrede, Liv. 39, 40, 12. – Partiz. subst., orantes, die Redenden, die Redner, Tac. dial. 6. § 6. – c) etw. öffentl. besprechen, etw. vortragen, über etw. verhandeln, rem ubi pacunt (pagunt), orato, wo ein Vertrag geschlossen wird, da soll er verhandelt werden, XII tabb. fr.: causam, Cic., Liv. u. Tac.: capitis causam, Cic.: causas melius, Verg.: litem, Cic.

    II) bittend ansprechen, anrufen, ersuchen, bitten, a) im allg.: α) m. Acc. der Pers., die man bittet: virginem, Liv. Andr.: longis Hecaten ululatibus, Ov.: principem agnitum oraverat, er hatte den Kaiser erkannt u. bei ihm Abbitte getan, Tac. – oft (parenthet.) oro te, ich bitte dich, dic, oro te, clarius, Cic.: ne illa quidem, oro vos, movent? Liv.: quid, oro te, habent liberale isti ieiuni vomitores? Sen. – β) m. Acc. des Ggstds., um den man bittet, um etwas ansprechen, anhalten, anrufen, ersuchen, bitten, etw. erbitten, eius mortem, Ter.: vitam, Verg.: vitam suppliciter, Liv.: auxilium ad bellum, Liv.: finem malorum, Ov.: veniam, Ov.: hanc extremam veniam (Gnade, Gunst), Verg.: im Passiv m. dopp. Nom., socer non orandus erat, vi sed faciendus Erechtheus, ich mußte mir E. zum Schw. nicht erbitten, sondern ihn mit Gewalt dazu machen, Ov. met. 6, 701. – m. Ang. wem? für wen? wozu? durch Dat., gnato filiam, Ter.: opes rebus affectis, Liv.: opem valetudini, Suet.: veniam dapibus nullisque paratibus, Ov.: tempus sermoni, Tac. – γ) m. Acc. der Pers.u. Acc. der Sache: scin quid te orem? Ter.: quod ego te per dextram hanc oro, Ter.: hoc consulem, Liv.: multa deos, Verg.: auxilia regem, Liv.: alqm libertatem, Suet. – δ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv, teils ohne Acc. der Pers., m. ut u. Konj., gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: peto a te vel, si pateris, oro, ut homines miseros conserves incolumes, Cic.: morte me ut vindices ab Romanorum arbitrio, oro obtestorque, Liv.: orat atque obsecrat, ut sibi parcat, Caes.: orat multis et supplicibus verbis, ut liceat et ut sibi rescribam, Cic.: Curianus orabat, ut sibi donarem portionem meam, Plin. ep. – m. ne u. Konj., rogare et orare, ne illos supplices aspernarer, quos etc., Cic.: ecce amici orantes obsecrantesque, ne reliqua recitaret, Plin. ep. – m. bl. Coniunctiv, velatis manibus orant, ignoscamus peccatum suum, Plaut.: quod superest, oro, liceat dare tuta per undas vela tibi, Verg.: faveas, oramus, Ov.: tum mater orari, hortari, iubere, quoquo modo fugerem, Plin. ep.: orant, suppliciis suis potius saturaret se quam contumeliis, Iustin.: oro quaesoque, non obirascaris mihi, Claud. Mam. – teils m. Acc. der Pers., m. ut u. Konj., oro te, mihi ut ignoscas, Plaut.: rogat oratque te, ut sibi per te liceat vitam in egestate degere, Cic.: te oro et obsecro, ut mihi per hos conserves eum, Cic.: reliquum est, ut te orem, ut valetudini tuae diligentissime servias, Cic.: Arria milites orabat, ut simul imponeretur (eingeschifft werde), Plin. ep.: deos semper oravi, ut, quod evenit, periret Tiberius, Suet.: Minervam genibus (auf den Kn.) nixus obsecro atque oro, ut etc., Fronto: m. ne u. Konj., rogat eos atque orat, ne oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo (ich will euch alle gebeten haben), ne plus iniquom possit quam aequom oratio, Ter. – teils m. vorhergeh. allg. Acc., m. folg. ut od. ne u. Konj., idque postremum parentes suos liberi orabant, ut levandi sui cruciatus causā lictori pecunia daretur, Cic.: illud te ad extremum et oro et hortor, ut in extrema parte muneris ac negotii tui diligentissimus sis, Cic.: quod te, Aesculapi, et te, Salus, ne quid sit huius oro, Ter. Hec. 338. – teils m. ab u. Abl. der Pers., m. folg. ut od. ne (ni) u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allg. Acc., hoc me a vobis orare Iuppiter iussit, ut conquaestores singula in subsellia eant, Plaut. Amph. prol. 65: primum hoc abs te oro, ni me inexorabilem faxis, Pacuv. tr. 122: petivit oravitque a suis amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, 7: oratus ab Artario medico, ne in castris remaneret, Vell. 2, 70, 1. – teils m. cum u. Abl. der Pers.u. m. Acc. der Sache, tu vero face quod tecum precibus pater orat, Enn. ann. 20: m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut duceres, Ter.: tecum oro et quaeso, ut ei detur, Plaut.: m. vorhergeh. allg. Acc., hoc tecum oro, ut illius animum atque ingenium regas, Plaut. – ε) m. folg. Infin., teils ohne Acc. der Pers., die man bittet, oratus sum huc venire, Plaut.: iam pridem a me illos abducere orat, Verg.: oratque mori, Sen. tr. – teils m. Acc. der Pers., principem orabat deligere senatores, ex quibus etc., Tac. ann. 6, 2: Vibidiam oravit pontificis maximi aures adire, Tac. ann. 11, 32; u. so Tac. ann. 12, 9 u. 13, 13. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin. Praes. Pass., vel Aegypti praeturam concedi sibi oraret, Suet. Ner. 47, 2: quis (occultis precibus) permitti Meherdaten patrium ad fastigium orabant, Tac. ann. 11, 10 extr. – η) m. pro u. Abl., nec pro civibus se orare, sed pro innoxio patriae solo et pro urbe, Iustin. 11, 4, 4: ut Octavius orandus sit pro salute cuiusquam civis, Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 2: m. folg. ut u. Konj., ut (deum) pro illa ores, ut sit propitius, Plaut asin. 783. – θ) m. Dat. für wen? venit oratum filio, Plaut. trin. 611. – ι) beim Imperativ, per deos oro, este mei memores, Ov. met. 13, 376 sqq.: remove istaec, oro te, Suet. Caes. 49, 3: absiste inceptis, oro, Sil. 11, 336 (vgl. 11, 350). – κ) ganz absol.: oro, obsecro, ignosce, Cic.: oremus, accusemus, gravius denique minitemur, Ter.: per genua (fußfällig) orare conans, Suet.: orandi iam finem face, Ter.: sororem dare Prusiae precanti atque oranti, Liv.: oranti surdas praebere aures, Ov. – b) beten, talibus orabat dictis, Verg. Aen. 6, 124: mulierem decalvatam orare non decet, Ambros. in Luc. 6. § 19: idem (Christus) secessurus orandi gratiā, ut solebat, in montem, Lact. 4, 15, 20: Passiv unpers., oratur, es wird gebetet, Sidon. epist. 5, 14, 3. – / Synk. Perf. orasti, Plaut. mil. 1269: 2. Pers. Coni. Perf. orasseis (= oraveris), Plaut. Epid. 728 G.

    lateinisch-deutsches > oro

  • 17 Liegen

    v/i; liegt, lag, hat (südd., österr., schw.: ist) gelegen
    1. Sache: lie; die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat; der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers; der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several met|res (Am. -ers); es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground); liegt mein Haar richtig? is my hair all right?; der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie; im Gras / auf dem Bett liegen lie in the grass / on the bed; liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down; er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up; liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat; er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc.: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located); das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley; liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. NAUT., Schiff: lie; im Hafen liegt seit gestern eine Segelyacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig.: da liegt der Fehler that’s where the trouble lies; wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment; es liegt hinter uns it’s behind us; da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up; in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice; das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention; die Schwierigkeit liegt darin, dass... the problem is that...
    7. liegen bleiben Sachen: be left ( auf + Dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig. be forgotten; fig. Arbeit: be left unfinished; WIRTS., Waren: be left unsold; umg. be left on the shelf; mit dem Auto: unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way; das kann liegen bleiben fig. that can wait; liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc.: stranded; (aufgegeben) abandoned; liegen gebliebene Bücher etc. books etc. left behind
    8. liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished); die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, Am. walk out; alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up; lass es liegen! don’t touch it!; links I
    9. (gemäß sein) das liegt mir nicht it’s not my thing; er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type; nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit Präp.: liegen an (+ Dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig., Ursache: be because of; an der Spitze etc. liegen be in front etc.; es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etw. zu tun: it’s up to you; an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way; an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schief geht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong; es liegt daran, dass... it’s because...; es liegt mir daran zu (+ Inf.) I’m keen (Am. eager) to (+ Inf.) es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me; es liegt mir viel an ihr she means a lot to me; mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me; es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me; es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit Präp.: liegen auf (+ Akk) lie on; Akzent: be on; der Wagen liegt gut ( auf der Straße) the car holds (the road) well; es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit Präp.: der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million; die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade); die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc.
    * * *
    to recline; to be situated; to lie; to be
    * * *
    lie|gen
    * * *
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) lie
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) lie
    3) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) rest
    4) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) sit
    5) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) stand
    * * *
    lie·gen
    < lag, gelegen>
    [ˈli:gn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich in horizontaler Lage befinden) to lie
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed
    während der Krankheit musste sie \liegen while she was ill she had to lie down all the time
    Weinflaschen müssen \liegen wine bottles should lie flat
    hast du irgendwo meine Schlüssel \liegen gesehen? have you seen my keys lying [around] anywhere?
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised
    das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft the plane was flying quite smoothly
    der Wagen liegt gut auf der Straße the car holds the road well
    auf dieser Matratze liegt man weich/weicher this mattress is soft/softer for lying on
    in diesem Bett liegt es sich hart/weich this bed is hard/soft
    krank im Bett \liegen to be ill in bed
    im Krankenhaus/auf Station 2 \liegen to be in hospital/in ward 2
    unbequem \liegen to lie uncomfortably [or in an uncomfortable position]
    \liegen bleiben (im Bett) to stay in bed; (nicht aufstehen) to remain lying [down]
    bleib \liegen! don't get up!, stay down!
    sie blieb bewusstlos auf dem Boden \liegen she lay unconscious on the floor; s.a. Knie, links, stehen
    2. (sich befinden) to be [lying]
    ein Lächeln lag auf seinem Gesicht there was a smile on his face
    die Stadt lag in dichtem Nebel the town was enveloped in thick fog, thick fog hung [or lay] over the town
    die Betonung liegt auf der zweiten Silbe the stress is on the second syllable
    ich habe noch einen guten Wein im Keller \liegen I have a good wine in the cellar
    etw liegt [nicht] in jds Absicht sth is [not] sb's intention
    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun it is not my intention to do that
    etw liegt nicht in jds Hand/Macht sth is out of sb's hands/not within sb's power
    das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    verstreut \liegen to be [or lie] scattered
    [irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere]
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the book's going nowhere!
    etw \liegen lassen (zurücklassen) to leave sth [there]; (verstreut) to leave sth lying about [or around]
    er ließ die Briefe auf dem Tisch liegen he left the letters [lying] on the desk
    er ließ alles \liegen und eilte ihr zur Hilfe he dropped everything to [go and] help her
    3. (sich abgesetzt haben) Schnee to lie; Hitze, Nebel a. to hang
    der Schnee lag 1 Meter hoch the snow was 1 metre deep
    es liegt Schnee auf den Bergen there is snow [lying] on the hills
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    4. (vergessen werden)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant
    etw \liegen lassen to leave sth behind
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    5. (nicht erledigt werden)
    \liegen bleiben to be left [undone], not to get done
    diese Briefe können bis morgen \liegen bleiben these letters can wait until tomorrow
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    \liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold, not to sell
    wenn uns diese Waren \liegen bleiben... if we are left with these things [on our hands]...
    7. (geografisch gelegen sein) to be; Haus, Stadt etc. a. to be situated [or located], to lie
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake
    das liegt auf dem Weg/ganz in der Nähe it's on the way/quite nearby
    eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location
    etw links/rechts \liegen lassen to leave sth on one's left/right
    nach Norden/zum Garten/zur Straße \liegen to face north/the garden/the road
    diese Wohnung liegt nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    das Fenster liegt zum Garten the window faces the garden
    verkehrsgünstig \liegen Stadt to have good communications
    8. (begraben sein)
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    ein paar Fischerboote lagen am Kai a couple of fishing boots were moored to the quay
    10. MIL
    irgendwo liegen Truppen to be stationed
    vor Paris \liegen to be stationed outside Paris
    irgendwo [in Quartier] \liegen to be quartered somewhere
    11. AUTO (nicht weiterfahren können)
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown], to conk out fam
    12. (zeitlich) to be
    das liegt noch vor mir/schon hinter mir I still have that to come/that's all behind me now
    die Stunden, die zwischen den Prüfungen lagen the hours between the examinations
    13. (in einem Wettbewerb)
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    in den Charts an erster Stelle \liegen to top the charts
    in Führung/auf den hinteren Plätzen/an der Spitze \liegen to be in the lead/at the bottom/right out in front
    14. (gestylt sein)
    gut \liegen Haare to stay in place [well]
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place
    15. (bedeckt sein)
    der Tisch liegt voller Bücher the desk is covered with books
    16. MODE (eine bestimmte Breite haben)
    irgendwie \liegen Stoff to be a certain size
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    der Stoff liegt quer/90 cm breit the material is on the cross/is 90 cm wide
    17. ÖKON
    bei [o um] ... \liegen to cost...
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros
    18. (begründet sein)
    an jdm/etw \liegen to be caused [or because of] by sb/sth
    woran liegt es? why is that?, what is the reason [for that]?
    es liegt daran, dass... it is because...
    ich weiß nicht, woran es liegt I don't know what the reason is
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    an mir soll es nicht \liegen! don't let me stop you!, I won't stand in your way!
    19. (wichtig sein)
    jdm liegt etw an jdm/etw sb attaches a certain importance to sb/sth
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me
    es liegt mir schon etwas an ihr I do care about her [a bit]
    ihm liegt [einiges] daran, respektiert zu werden it is of [some] importance to him to be respected
    jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means something/nothing/a lot to sb
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    es liegt jdm nichts/wenig an etw sth doesn't matter at all/much to sb, sth isn't at all/not very important to sb
    es liegt jdm viel an etw sth matters a lot to sb, sth is very important to sb
    es liegt ihm sehr viel an seiner Arbeit his job matters a lot to him
    20. oft verneint (jdm gemäß sein)
    etw liegt jdm sb likes sth; (entspricht jds Begabung) sb is good at sth
    Mathe scheint dir wirklich zu \liegen (fam) maths seems right up your street fam
    diese Arbeit liegt mir total (fam) this job suits me down to the ground fam
    etw liegt jdm nicht (jd hat kein Talent) sb has no aptitude for sth; (es gefällt jdm nicht) sth doesn't appeal to sb; (jd mag es nicht) sb doesn't like [or care for] sth
    Französisch liegt ihm nicht he has no aptitude for French
    körperliche Arbeit liegt ihr weniger she's not really cut out for physical work
    Peter ist ganz nett, aber er liegt mir irgendwie nicht Peter's nice enough but not really my cup of tea
    21. (lasten)
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    auf ihr liegt eine große Verantwortung a heavy responsibility rests on her shoulders
    auf ihm scheint ein Fluch zu \liegen there seems to be a curse on him
    die Schuld lag schwer auf ihm his guilt weighed heavily on him; s.a. Magen
    22. (abhängig sein)
    bei jdm \liegen to be up to sb
    das liegt ganz bei dir that is completely up to you
    die Entscheidung liegt bei dir/beim Volk the decision rests with you/the people
    die Verantwortung liegt bei dir it's your responsibility
    23. (stehen, sich verhalten) to be
    die Sache liegt ganz anders the situation is quite different; s.a. Ding
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    während der Krankheit musste er liegen — while he was ill he had to lie down all the time

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    2) (vorhanden sein) lie

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    Liegen n; -s, kein pl lying; Stellung: lying ( oder horizontal) position;
    im Liegen lying down;
    das Liegen bekommt ihm nicht he can’t take all this lying down
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    n.
    recumbency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Liegen

  • 18 liegen

    v/i; liegt, lag, hat (südd., österr., schw.: ist) gelegen
    1. Sache: lie; die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat; der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers; der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several met|res (Am. -ers); es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground); liegt mein Haar richtig? is my hair all right?; der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie; im Gras / auf dem Bett liegen lie in the grass / on the bed; liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down; er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up; liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat; er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc.: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located); das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley; liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. NAUT., Schiff: lie; im Hafen liegt seit gestern eine Segelyacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig.: da liegt der Fehler that’s where the trouble lies; wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment; es liegt hinter uns it’s behind us; da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up; in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice; das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention; die Schwierigkeit liegt darin, dass... the problem is that...
    7. liegen bleiben Sachen: be left ( auf + Dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig. be forgotten; fig. Arbeit: be left unfinished; WIRTS., Waren: be left unsold; umg. be left on the shelf; mit dem Auto: unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way; das kann liegen bleiben fig. that can wait; liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc.: stranded; (aufgegeben) abandoned; liegen gebliebene Bücher etc. books etc. left behind
    8. liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished); die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, Am. walk out; alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up; lass es liegen! don’t touch it!; links I
    9. (gemäß sein) das liegt mir nicht it’s not my thing; er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type; nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit Präp.: liegen an (+ Dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig., Ursache: be because of; an der Spitze etc. liegen be in front etc.; es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etw. zu tun: it’s up to you; an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way; an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schief geht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong; es liegt daran, dass... it’s because...; es liegt mir daran zu (+ Inf.) I’m keen (Am. eager) to (+ Inf.) es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me; es liegt mir viel an ihr she means a lot to me; mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me; es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me; es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit Präp.: liegen auf (+ Akk) lie on; Akzent: be on; der Wagen liegt gut ( auf der Straße) the car holds (the road) well; es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit Präp.: der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million; die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade); die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc.
    * * *
    to recline; to be situated; to lie; to be
    * * *
    lie|gen
    * * *
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) lie
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) lie
    3) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) rest
    4) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) sit
    5) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) stand
    * * *
    lie·gen
    < lag, gelegen>
    [ˈli:gn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich in horizontaler Lage befinden) to lie
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed
    während der Krankheit musste sie \liegen while she was ill she had to lie down all the time
    Weinflaschen müssen \liegen wine bottles should lie flat
    hast du irgendwo meine Schlüssel \liegen gesehen? have you seen my keys lying [around] anywhere?
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised
    das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft the plane was flying quite smoothly
    der Wagen liegt gut auf der Straße the car holds the road well
    auf dieser Matratze liegt man weich/weicher this mattress is soft/softer for lying on
    in diesem Bett liegt es sich hart/weich this bed is hard/soft
    krank im Bett \liegen to be ill in bed
    im Krankenhaus/auf Station 2 \liegen to be in hospital/in ward 2
    unbequem \liegen to lie uncomfortably [or in an uncomfortable position]
    \liegen bleiben (im Bett) to stay in bed; (nicht aufstehen) to remain lying [down]
    bleib \liegen! don't get up!, stay down!
    sie blieb bewusstlos auf dem Boden \liegen she lay unconscious on the floor; s.a. Knie, links, stehen
    2. (sich befinden) to be [lying]
    ein Lächeln lag auf seinem Gesicht there was a smile on his face
    die Stadt lag in dichtem Nebel the town was enveloped in thick fog, thick fog hung [or lay] over the town
    die Betonung liegt auf der zweiten Silbe the stress is on the second syllable
    ich habe noch einen guten Wein im Keller \liegen I have a good wine in the cellar
    etw liegt [nicht] in jds Absicht sth is [not] sb's intention
    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun it is not my intention to do that
    etw liegt nicht in jds Hand/Macht sth is out of sb's hands/not within sb's power
    das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    verstreut \liegen to be [or lie] scattered
    [irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere]
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the book's going nowhere!
    etw \liegen lassen (zurücklassen) to leave sth [there]; (verstreut) to leave sth lying about [or around]
    er ließ die Briefe auf dem Tisch liegen he left the letters [lying] on the desk
    er ließ alles \liegen und eilte ihr zur Hilfe he dropped everything to [go and] help her
    3. (sich abgesetzt haben) Schnee to lie; Hitze, Nebel a. to hang
    der Schnee lag 1 Meter hoch the snow was 1 metre deep
    es liegt Schnee auf den Bergen there is snow [lying] on the hills
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    4. (vergessen werden)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant
    etw \liegen lassen to leave sth behind
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    5. (nicht erledigt werden)
    \liegen bleiben to be left [undone], not to get done
    diese Briefe können bis morgen \liegen bleiben these letters can wait until tomorrow
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    \liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold, not to sell
    wenn uns diese Waren \liegen bleiben... if we are left with these things [on our hands]...
    7. (geografisch gelegen sein) to be; Haus, Stadt etc. a. to be situated [or located], to lie
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake
    das liegt auf dem Weg/ganz in der Nähe it's on the way/quite nearby
    eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location
    etw links/rechts \liegen lassen to leave sth on one's left/right
    nach Norden/zum Garten/zur Straße \liegen to face north/the garden/the road
    diese Wohnung liegt nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    das Fenster liegt zum Garten the window faces the garden
    verkehrsgünstig \liegen Stadt to have good communications
    8. (begraben sein)
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    ein paar Fischerboote lagen am Kai a couple of fishing boots were moored to the quay
    10. MIL
    irgendwo liegen Truppen to be stationed
    vor Paris \liegen to be stationed outside Paris
    irgendwo [in Quartier] \liegen to be quartered somewhere
    11. AUTO (nicht weiterfahren können)
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown], to conk out fam
    12. (zeitlich) to be
    das liegt noch vor mir/schon hinter mir I still have that to come/that's all behind me now
    die Stunden, die zwischen den Prüfungen lagen the hours between the examinations
    13. (in einem Wettbewerb)
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    in den Charts an erster Stelle \liegen to top the charts
    in Führung/auf den hinteren Plätzen/an der Spitze \liegen to be in the lead/at the bottom/right out in front
    14. (gestylt sein)
    gut \liegen Haare to stay in place [well]
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place
    15. (bedeckt sein)
    der Tisch liegt voller Bücher the desk is covered with books
    16. MODE (eine bestimmte Breite haben)
    irgendwie \liegen Stoff to be a certain size
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    der Stoff liegt quer/90 cm breit the material is on the cross/is 90 cm wide
    17. ÖKON
    bei [o um] ... \liegen to cost...
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros
    18. (begründet sein)
    an jdm/etw \liegen to be caused [or because of] by sb/sth
    woran liegt es? why is that?, what is the reason [for that]?
    es liegt daran, dass... it is because...
    ich weiß nicht, woran es liegt I don't know what the reason is
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    an mir soll es nicht \liegen! don't let me stop you!, I won't stand in your way!
    19. (wichtig sein)
    jdm liegt etw an jdm/etw sb attaches a certain importance to sb/sth
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me
    es liegt mir schon etwas an ihr I do care about her [a bit]
    ihm liegt [einiges] daran, respektiert zu werden it is of [some] importance to him to be respected
    jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means something/nothing/a lot to sb
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    es liegt jdm nichts/wenig an etw sth doesn't matter at all/much to sb, sth isn't at all/not very important to sb
    es liegt jdm viel an etw sth matters a lot to sb, sth is very important to sb
    es liegt ihm sehr viel an seiner Arbeit his job matters a lot to him
    20. oft verneint (jdm gemäß sein)
    etw liegt jdm sb likes sth; (entspricht jds Begabung) sb is good at sth
    Mathe scheint dir wirklich zu \liegen (fam) maths seems right up your street fam
    diese Arbeit liegt mir total (fam) this job suits me down to the ground fam
    etw liegt jdm nicht (jd hat kein Talent) sb has no aptitude for sth; (es gefällt jdm nicht) sth doesn't appeal to sb; (jd mag es nicht) sb doesn't like [or care for] sth
    Französisch liegt ihm nicht he has no aptitude for French
    körperliche Arbeit liegt ihr weniger she's not really cut out for physical work
    Peter ist ganz nett, aber er liegt mir irgendwie nicht Peter's nice enough but not really my cup of tea
    21. (lasten)
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    auf ihr liegt eine große Verantwortung a heavy responsibility rests on her shoulders
    auf ihm scheint ein Fluch zu \liegen there seems to be a curse on him
    die Schuld lag schwer auf ihm his guilt weighed heavily on him; s.a. Magen
    22. (abhängig sein)
    bei jdm \liegen to be up to sb
    das liegt ganz bei dir that is completely up to you
    die Entscheidung liegt bei dir/beim Volk the decision rests with you/the people
    die Verantwortung liegt bei dir it's your responsibility
    23. (stehen, sich verhalten) to be
    die Sache liegt ganz anders the situation is quite different; s.a. Ding
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    während der Krankheit musste er liegen — while he was ill he had to lie down all the time

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    2) (vorhanden sein) lie

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    liegen v/i; liegt, lag, hat (südd, österr, schweiz: ist) gelegen
    1. Sache: lie;
    die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat;
    der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers;
    der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several metres (US -ers);
    es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground);
    liegt mein Haar richtig? is my hair all right?;
    der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie;
    im Gras/auf dem Bett liegen lie in the grass/on the bed;
    liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down;
    er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up;
    liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat;
    er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located);
    das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley;
    liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. SCHIFF, Schiff: lie;
    im Hafen liegt seit gestern eine Segeljacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig:
    da liegt der Fehler that’s where the trouble lies;
    wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment;
    es liegt hinter uns it’s behind us;
    da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up;
    in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice;
    das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention;
    die Schwierigkeit liegt darin, dass … the problem is that …
    7.
    auf +dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig be forgotten; fig Arbeit: be left unfinished; WIRTSCH, Waren: be left unsold; umg be left on the shelf; mit dem Auto:
    unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way;
    das kann liegen bleiben fig that can wait;
    liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc: stranded; (aufgegeben) abandoned;
    liegen gebliebene Bücher etc books etc left behind
    8.
    liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished);
    die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, US walk out;
    alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up;
    lass es liegen! don’t touch it!; links A
    das liegt mir nicht it’s not my thing;
    er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type;
    nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit präp:
    liegen an (+dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig, Ursache: be because of;
    liegen be in front etc;
    es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etwas zu tun: it’s up to you;
    an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way;
    an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schiefgeht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong;
    es liegt daran, dass … it’s because …;
    es liegt mir daran zu (+inf) I’m keen (US eager) to (+inf)
    es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me;
    es liegt mir viel an ihr she means a lot to me;
    mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me;
    es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me;
    es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit präp:
    liegen auf (+akk) lie on; Akzent: be on;
    der Wagen liegt gut (auf der Straße) the car holds (the road) well;
    es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit präp:
    der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million;
    die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade);
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    n.
    recumbency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > liegen

  • 19 Schoppen

    vt/i südd., österr., schw. (voll stopfen) stuff
    * * *
    der Schoppen
    pint
    * * *
    Schọp|pen ['ʃɔpn]
    m -s, -
    1) (old Flüssigkeitsmaß) half-litre (Brit) or half-liter (US) (measure); (S Ger = Glas Wein) glass of wine; (S Ger = Glas Bier) ≈ half-pint of beer, ≈ glass of beer
    2) (dial = Beisammensein)
    3) (S Ger, Sw = Babyfläschchen) bottle
    * * *
    Schop·pen
    <-s, ->
    [ˈʃɔpn̩]
    m
    1. (Viertelliter) quarter-litre [or AM -er
    2. SÜDD, SCHWEIZ (Babyfläschchen) bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    Schoppen m; -s, -
    1. (quarter- oder half-litre, US -er) glass of wine;
    ein Schoppen Weißer/Roter a glass of white/red wine
    2. besonders südd, schweiz (Flasche fürs Baby) bottle;
    es ist Zeit für seinen Schoppen it’s time for his bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    (-) m.
    beer mug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schoppen

  • 20 schoppen

    vt/i südd., österr., schw. (voll stopfen) stuff
    * * *
    der Schoppen
    pint
    * * *
    Schọp|pen ['ʃɔpn]
    m -s, -
    1) (old Flüssigkeitsmaß) half-litre (Brit) or half-liter (US) (measure); (S Ger = Glas Wein) glass of wine; (S Ger = Glas Bier) ≈ half-pint of beer, ≈ glass of beer
    2) (dial = Beisammensein)
    3) (S Ger, Sw = Babyfläschchen) bottle
    * * *
    Schop·pen
    <-s, ->
    [ˈʃɔpn̩]
    m
    1. (Viertelliter) quarter-litre [or AM -er
    2. SÜDD, SCHWEIZ (Babyfläschchen) bottle
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    schoppen v/t & v/i südd, österr, schweiz (vollstopfen) stuff
    * * *
    der; Schoppens, Schoppen
    1) [quarter-litre/half-litre] glass of wine/beer
    2) (veralt.): (Hohlmaß)

    ein Schoppen — ≈ half a litre

    * * *
    (-) m.
    beer mug n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schoppen

См. также в других словарях:

  • Schw StV — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV; Franz. Société des Étudiants Suisses (SES)) ist ein Verein von farbentragenden Studierenden und Dachverband von Studentenverbindungen, Sektionen genannt, an… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften — Beim Akademischen Bund Katholisch Österreichischer Landsmannschaften handelt es sich um einen Korporationsverband, zumindest ursprünglich, legitimistischer Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Prinzipien 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufrüstung der Wehrmacht — Wehrmachtsführung beim Reichsparteitag der NSDAP 1938, von links: Erhard Milch, Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Erich Raeder und Maximilian von Weichs. Die Aufrüstung der Wehrmacht bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Studentenverein — Der Schweizerische Studentenverein (Abk: Schw. StV [ ˈʃʍeː ʃ ʂəfɐu] oder StV), franz. Société des Étudiants Suisses (SES) ist ein Verein von farbentragenden Studentinnen und Studenten und Dachverband von Studentenverbindungen, die Sektionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • AV Staufer Freiburg im Üechtland — 46.804524647917.1443963050842 Koordinaten: 46° 48′ 16″ N, 7° 8′ 40″ O; CH1903: (577540 / 183750) …   Deutsch Wikipedia

  • AV Fryburgia — Wappen Zirkel Basisdaten Universitäten …   Deutsch Wikipedia

  • G.V. Corvina Einsiedeln — Die Gymnasialverbindung Corvina zu Einsiedeln (GV Corvina) ist eine 1848 gegründete Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (Abk: Schw. StV oder StV). Damit ist sie eine der ältesten Verbindungen des 1841 gegründeten Dachverbands. Zirkel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»